ZAHNFREILEGUNG

WENN DER ZAHN NICHT VON SELBST KOMMT

Manchmal schafft es ein Zahn, meist ein Eckzahn oder ein Backenzahn, nicht vollständig durchzubrechen und bleibt im Kieferknochen stecken.
Dieses Phänomen nennt man Retention. Besonders bei Eckzähnen, die eine wichtige Rolle für das Gebiss und das Lächeln spielen, ist es wünschenswert,
diesen Zahn doch noch in die Zahnreihe einzugliedern.
Hier kommt die Zahnfreilegung ins Spiel.

 

Wann ist eine Zahnfreilegung sinnvoll?

Eine Zahnfreilegung wird in der Regel dann durchgeführt, wenn ein Zahn im Kiefer verbleibt (retiniert ist) und nicht von selbst oder mithilfe kieferorthopädischer Maßnahmen durchbricht.

Dies betrifft häufig:

  • Eckzähne: Sie sind entscheidend für Ästhetik und Funktion. Wenn sie retiniert sind, kann die Freilegung in Kombination mit einer kieferorthopädischen Behandlung den Zahn in die richtige Position bringen.
  • Weisheitszähne: Seltener, dennoch ist manchmal eine Freilegung nötig, wenn ein Weisheitszahn nur teilweise durchbricht und Entzündungen verursacht, aber noch nicht entfernt werden soll.
  • Andere Zähne: Gelegentlich können auch andere Zähne retiniert sein und eine Freilegung erfordern.

Der Ablauf der Zahnfreilegung

Bei uns führen wir die Zahnfreilegung präzise und schonend durch:

  1. Genaue Diagnostik und Planung: Vor dem Eingriff erstellen wir detaillierte Röntgenbilder oder 3D-Aufnahmen (DVT), um die genaue Lage des retinierten Zahnes und seine Beziehung zu umliegenden Strukturen wie Nerven oder Wurzeln zu bestimmen.
    Die präzise Planung erfolgt oft in enger Abstimmung mit Ihrem Kieferorthopäden.
  2. Schonender chirurgischer Eingriff: Unter lokaler Betäubung oder auf Wunsch in Sedierung bzw. Vollnarkose wird das Zahnfleisch über dem retinierten Zahn vorsichtig entfernt und gegebenenfalls eine kleine Menge Knochen abgetragen, um die Zahnkrone freizulegen.
  3. Kieferorthopädische Anbindung (bei Bedarf): Häufig wird direkt nach der Freilegung ein kleines Bracket mit einer feinen Kette auf die freigelegte Zahnkrone geklebt.
    Diese Kette wird später vom Kieferorthopäden genutzt, um den Zahn langsam und gezielt in die Zahnreihe zu ziehen.
  4. Nachsorge: Nach dem Eingriff erhalten Sie genaue Anweisungen zur Wundpflege. Die weitere Behandlung zur Eingliederung des Zahnes übernimmt dann Ihr Kieferorthopäde.

Durch die Zahnfreilegung können wir dazu beitragen, Ihr vollständiges und funktionsfähiges Lächeln wiederherzustellen. 

Sanfte Zahnfreilegung für eine gesunde Zukunft

Wir begleiten Kinder und Erwachsene gleichermaßen bei Zahnfreilegungen, um optimale Behandlungsergebnisse und eine schnelle Heilung zu gewährleisten. Mit modernster Technik sorgen wir dafür, dass Zahnfreilegungen sicher, effizient und möglichst schmerzarm verlaufen.

Vereinbaren Sie Ihren Termin bei uns, wir beraten Sie gerne ausführlich. 

© 2025 • Dr. Berenike von Harrach, Fachzahnärztin für Oralchirurgie